Palettierroboter 30kg Reichweite Super-Palettierroboterarm

SHENCHI QJRB30-1QJAR 30kg Payload 1820mm Reaching Distance Palletizing Robot
 

30kg Nutzlast 1820mm Reichweite Palettierroboter Arm 

  • Hochgeschwindigkeit und stabil,
  • alle Achsen arbeiten mit geringer Leistungsabgabe,
  • Mit einer speziellen Palettiersoftware ist eine einfache Gerätezusammenstellung möglich.
  • Kategorien: Handhabung, Be- und Entladen, Verpacken, Palettieren, Aufnehmen
SHENCHI QJRB30-1QJAR 30kg Payload 1820mm Reaching Distance Palletizing Robot

Wie funktionieren Palettierroboter?

Palettierroboter sind ein Eckpfeiler moderner automatisierter Fertigungs- und Logistiksysteme. Sie sind dafür konzipiert, Produkte wie Kisten, Säcke und Kartons schnell, präzise und zuverlässig auf Paletten zu laden und zu stapeln. Diese Roboter steigern die Produktivität, senken die Arbeitskosten und verbessern die Sicherheit am Arbeitsplatz. Um die Funktionsweise von Palettierrobotern zu verstehen, müssen ihre Hauptkomponenten, Betriebsabläufe, Steuerungssysteme und die Integration in umfassendere Produktionsumgebungen untersucht werden. 

1. Kernkomponenten 

Der typische Palettierroboter besteht aus mehreren Hauptkomponenten:

  • Roboterarm: Die zentrale mechanische Struktur, die Produkte bewegt und manipuliert. Sie verfügt über mehrere Bewegungsachsen, um eine flexible und präzise Positionierung der Artikel zu ermöglichen.

  • Endeffektor (Greifer): Das am Ende des Roboterarms befestigte Werkzeug. Je nach Produkttyp kann es sich um einen Vakuumgreifer, einen Klemmgreifer oder eine Gabel handeln.

  • Basis und Rahmen: Das Fundament des Roboters, das Stabilität und Halt bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb gewährleistet.

  • Vision-System (optional): Moderne Roboter verfügen über Kameras und Sensoren zur Erkennung der Produktausrichtung, -größe und -position.

  • Steuerung und Antriebsmotoren: Diese Komponenten steuern die Bewegungen des Roboters und liefern die für die Bewegung erforderliche Energie.

2. Bedienen

Der Betrieb eines Palettierroboters kann in eine Abfolge automatisierter Aufgaben unterteilt werden:

  • Produktidentifikation und Abholung: Der Roboter erkennt ein Produkt auf dem Förderband entweder über eine Festpositionslogik oder ein Bildverarbeitungssystem. Anschließend nimmt er das Produkt mit dem entsprechenden Greifer auf.

  • Bewegung zum Palettenstandort: Die Steuerung des Roboters berechnet den optimalen Pfad und bewegt das Produkt an eine vordefinierte Stelle auf der Palette.

  • Produktplatzierung: Der Roboter platziert den Artikel in der richtigen Position und Ausrichtung und sorgt so für die Stabilität des Palettenstapels.

  • Musterwiederholung: Dieser Vorgang wiederholt sich entsprechend dem programmierten Stapelmuster (Schicht für Schicht oder zur Stabilisierung ineinandergreifend).

  • Palettentausch: Sobald eine Palette voll ist, löst das System ein Förderband oder einen Palettenwechsler aus, um eine leere Palette einzubringen, und der Zyklus beginnt erneut.

3. Programmierung und Konfiguration

Palettierroboter werden mit intuitiver Software programmiert, die es Bedienern ermöglicht, Stapelmuster festzulegen, Anpassungen an unterschiedliche Produktgrößen vorzunehmen und Palettenabmessungen zu definieren. Zu den wichtigsten Konfigurationsoptionen gehören:

  • Stapelmuster: Säulenstapel, ineinandergreifender Stapel oder benutzerdefinierte Layouts zur Maximierung der Ladestabilität und Raumeffizienz.

  • Lastanpassungen: Anpassungen für Produktgewicht, -höhe und -material, um Schäden während der Handhabung zu vermeiden.

  • Geschwindigkeitseinstellungen: Variable Geschwindigkeiten für unterschiedliche Produkttypen und Produktionsmengen.

Einige Systeme verwenden auch KI-basierte Optimierung, um Stapelstrategien in Echtzeit anzupassen.

4. Integration in Produktionslinien

Palettierroboter sind selten eigenständige Maschinen. Sie sind Teil eines größeren automatisierten Arbeitsablaufs, der Folgendes umfassen kann:

  • Förderbänder: Liefern Sie Produkte an die Abholzone des Roboters.

  • Automatische Wickler: Fertige Paletten für den Versand sichern.

  • Lagerverwaltungssysteme (WMS): Stellen Sie Tracking- und Bestandsaktualisierungen bereit.

  • Sicherheitssysteme: Lichtvorhänge, Not-Aus-Schalter und Schutzzäune einschließen.

Diese Integration ermöglicht eine durchgängige Automatisierung von der Produktion bis zur Verpackung und Verteilung.

5. Sicherheit und Compliance

Palettierroboter sind mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um die Arbeiter zu schützen und internationale Sicherheitsstandards einzuhalten:

  • Not-Aus-Taster: Bei Erkennung einer Gefahr werden alle Vorgänge sofort gestoppt.

  • Lichtvorhänge und Zäune: Verhindern Sie unbefugten oder versehentlichen Zugang von Menschen zum Arbeitsbereich des Roboters.

  • Kollaborative Funktionen (in Cobots): Integrierte Kraft- und Geschwindigkeitsbegrenzungen ermöglichen eine sichere Interaktion mit menschlichen Arbeitern.

6. Vorteile

Wenn man versteht, wie diese Roboter funktionieren, erkennt man auch ihre vielen Vorteile:

  • Konstante Leistung: Roboter ermüden nicht und machen keine Fehler, wodurch eine gleichbleibende Qualität gewährleistet wird.

  • Erhöhter Durchsatz: Schnellerer Vorgang als manuelles Palettieren.

  • Arbeitsersparnis: Reduziert den Bedarf an Handarbeit bei sich wiederholenden, anstrengenden Aufgaben.

  • Reduzierte Produktschäden: Präzises Handling minimiert Bruch.

  • Platzoptimierung: Kann effizienter gestapelt werden, wodurch die Lagerkosten gesenkt werden.

7. Wartung und Diagnose

Moderne Palettierroboter verfügen über Selbstdiagnosefunktionen und Fernüberwachung. Sie informieren die Bediener über:

  • Verschleiß mechanischer Komponenten

  • Software-Updates oder Kalibrierungsbedarf

  • Notfall-Fehlerprotokolle zur Fehlerbehebung

Begrüßen Sie Ihre Anfrage

Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden

Anfrageformular für die Produktseite