CHINA
30 TAGE
T/T
NINGBO/SHANGHAI CHINA
Achsennummer | 6 |
---|---|
Nutzlast | 6 kg |
Positionierung wiederholen | ±0,03 mm |
Maximale Armspannweite | 1441 mm |
In der modernen Fertigungsumgebung ist Automatisierung zum Schlüssel zur Verbesserung von Produktivität und Produktqualität geworden. Schweißroboter sind neben verschiedenen Automatisierungstechnologien für Branchen wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, den Schwermaschinenbau und die allgemeine Fertigung von entscheidender Bedeutung. Roboter können Ihre Produktionseffizienz deutlich steigern, Arbeitskosten senken und eine gleichbleibende Schweißqualität gewährleisten. Angesichts der Vielzahl an Robotertypen und Anbietern auf dem Markt kann die Entscheidung jedoch überwältigend sein. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die entscheidenden Faktoren bei der Auswahl eines Schweißroboter.
1. Definieren Sie Ihre Anforderungen Der erste Schritt besteht darin, Ihre Anwendungsanforderungen genau zu verstehen. Nicht jeder Schweißroboter ist für jede Aufgabe geeignet. Fragen Sie sich:
Welche Schweißart benötigen Sie? (MIG, WIG, Punktschweißen, Lichtbogenschweißen, Plasmaschweißen usw.)
Welche Materialien werden Sie schweißen? (Baustahl, Edelstahl, Aluminium usw.)
Welche Dicke und Größe haben die Komponenten?
Welche Verbindungsarten gibt es? (Stoß-, Überlapp-, Eck-, Rundverbindung)
Wie hoch ist das Produktionsvolumen und die Zykluszeit?
Durch die Klärung dieser Parameter können Sie Ihre Optionen eingrenzen und einen auf Ihren Prozess zugeschnittenen Roboter auswählen.
2. Wählen Sie den richtigen Roboterarm Der Roboterarm, auch Manipulator genannt, muss auf Grundlage der erforderlichen Reichweite, Nutzlast und Präzision ausgewählt werden.
Erreichen: Stellen Sie sicher, dass der Roboterarm über eine ausreichende Reichweite verfügt, um den gesamten Schweißbereich abzudecken.
Nutzlast: Es sollte den Schweißbrenner, Kabel, Sensoren und Hilfswerkzeuge unterstützen.
Äxte: Ein 6-Achs-Roboter bietet mehr Flexibilität und eignet sich für komplexe Schweißpfade.
Wiederholbarkeit: Achten Sie auf eine hohe Wiederholgenauigkeit (z. B. ±0,03 mm), um eine gleichbleibende Schweißqualität sicherzustellen.
3. Kompatibilität von Schweißstromquelle und -gerät Ein Roboter kann ohne eine kompatible Schweißstromquelle nicht optimal arbeiten. Wählen Sie ein Roboterschweißsystem, das sich nahtlos integrieren lässt in:
Schweißgerät und Stromversorgung
Robotertaschenlampe
Drahtvorschub
Kühlsystem
Stellen Sie sicher, dass die Schweißausrüstung zuverlässig und für automatisierte Prozesse ausgelegt ist.
4. Einfache Programmierung und Software sollte einfach zu programmieren sein, insbesondere für Hersteller mit wenig Erfahrung in der Robotik. Es gibt typischerweise zwei Programmiermethoden:
Programmieren des Teach-Pendants: Ein Bediener steuert den Roboter mithilfe eines Handgeräts.
Offline-Programmierung: Verwenden Sie Computersoftware, um Schweißpfade zu simulieren und zu erstellen, bevor Sie sie an den Roboter übertragen.
Die Offline-Programmierung ist ideal, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Produktivität zu optimieren.
5. Integration in Ihre Produktionslinie Prüfen Sie, ob sich der Schweißroboter in Ihre bestehende Anlage und Automatisierungslinie integrieren lässt. Erwägen Sie die Integration von:
Positionierer oder Vorrichtungen zur Teilemanipulation
Sensoren oder Vision-Systeme zur Nahtverfolgung
Fördersysteme zur automatischen Teilebe- und -entladung
Datenerfassungs- und Überwachungssysteme zur Qualitätskontrolle
6. Sicherheitsmerkmale und Konformität sollten internationalen Sicherheitsnormen wie ISO 10218 entsprechen. Suchen Sie nach Robotern mit:
Sicherheitszäune und Einzäunungen
Not-Aus-Taster
Lichtvorhänge
Dokumentation der Risikobewertung
Sicherheit ist unerlässlich, um die Bediener zu schützen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
7. Wartung und Kundendienst Ein guter Lieferant liefert mehr als nur Hardware. Wählen Sie einen Anbieter, der Folgendes bietet:
Installation und Einrichtung vor Ort
Schulung für Bediener und Programmierer
Technischer Support und Fehlerbehebung
Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Wartungsdiensten
Der After-Sales-Support sichert den langfristigen Betriebserfolg und minimiert Ausfallzeiten.
8. Kosten und Kapitalrendite (ROI) Obwohl der Preis ein entscheidender Faktor ist, umfassen die Gesamtbetriebskosten Installation, Schulung, Wartung und Betrieb. Bewerten Sie:
Die Lebenserwartung und Garantie des Roboters
Energieverbrauch und Betriebskosten
Produktivitätssteigerungen und Einsparungen bei den Arbeitskosten
Berechnen Sie den ROI, indem Sie die Anfangsinvestition mit den Vorteilen im Laufe der Zeit vergleichen.
9. Skalierbarkeit und zukünftige Upgrades Wählen Sie ein System, das mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Ein skalierbarer Schweißroboter bietet folgende Möglichkeiten:
Neue Schweißaufgaben
Software-Updates
Integration mit zusätzlichen Robotern oder Automatisierungssystemen
Durch die Investition in eine flexible Plattform wird die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Marktanforderungen gewährleistet.
10. Ruf des Anbieters und Branchenerfahrung Arbeiten Sie mit erfahrenen und seriösen Lieferanten zusammen. Informieren Sie sich über deren Erfolgsbilanz, lesen Sie Kundenbewertungen und bewerten Sie deren Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern. Ein vertrauenswürdiger Anbieter begleitet Sie von der Beratung bis zum Support nach der Installation.
SHENCHI ROBOT CO., LTD bietet verschiedene Industrieroboter mit Automatisierungslösungen. Wir unterstützen Industrieroboter einschließlich Schweißen, Lackieren, Handhaben, Palettieren, Biegen und Polieren. Kontaktieren Sie uns gerne.
© Shenchi Company. Alle Rechte vorbehalten.